Einleitung: Warum Express Entry wichtig ist
Wenn du eine Fach- oder Handwerkskraft aus Deutschland bist und über ein neues Leben in Kanada nachdenkst, hast du wahrscheinlich schon vom Express-Entry-System gehört. Sich im Express Entry für Kanada zurechtzufinden, kann sich jedoch oft langwierig und kompliziert anfühlen, besonders wenn du neu dabei bist. Das Jonglieren mit Dokumenten, Fristen und Punktesystemen kann einen leicht überfordern.
Dieser umfassende Leitfaden unterteilt das Express-Entry-System Kanadas in überschaubare Phasen und räumt mit Fachjargon und Rätselraten auf. Du wirst verstehen, was in jedem Schritt entscheidend ist, wie du dein Profil erstellst und wie du deine CRS-Punkte strategisch erhöhst, um im Pool hervorzustechen.
Was ist Express Entry Kanada? Das System in 60 Sekunden erklärt
Wenn du dich immer noch fragst, was Express Entry Kanada ist und wie Express Entry Kanada funktioniert, stell es dir wie einen virtuellen Warteraum vor, in dem sich eine Vielzahl qualifizierter Arbeitskräfte befindet, die einwandern möchten. Das System fungiert eher als ein Auswahlverfahren denn als ein Visum. Du erstellst ein Profil, erhältst eine Punktzahl und kommst dann in einen Bewerberpool. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen erhalten dann eine Einladung zur Beantragung (Invitation to Apply – ITA) der Daueraufenthaltsgenehmigung in Kanada.
Jeder Bewerber wird anhand des Comprehensive Ranking System (CRS) bewertet, das Punkte für Faktoren wie Alter, Bildung, Sprachkenntnisse und Berufserfahrung vergibt.
Es gibt drei Einwanderungsprogramme für Fachkräfte, die von Express Entry Kanada verwaltet werden:
- Federal Skilled Worker Program (FSWP)
- Federal Skilled Trades Program (FSTP)
- Canadian Experience Class (CEC)
Phase 1: Die Vorbereitung – Bevor du dein Profil erstellst
Diese drei entscheidenden Schritte sind die grundlegenden Anforderungen für Express Entry. Ohne sie kannst du nicht in den Pool aufgenommen werden. Mache nicht den Fehler, diese wesentlichen Schritte für dein Express-Entry-Profil zu überspringen.
Schritt 1. Mache den Sprachtest (IELTS oder CELPIP): Deine erste Hürde
- Wähle entweder den IELTS General Training oder den CELPIP General Test.
- Deine Ergebnisse werden sich direkt auf deine CRS-Punkte auswirken, insbesondere beim Hör- und Sprechvermögen.
- Strebe eine CLB-Stufe 9 oder höher an, um erhebliche Punktsteigerungen zu erzielen.
Ein wichtiger Tipp für Deutsche: Aufgrund der Ungewohntheit des IELTS erreichen viele deutsche Muttersprachler keine ausreichende Punktzahl. Bereite dich effizient auf das Testformat vor und konzentriere dich nicht nur auf deine Sprachkenntnisse, sondern auch auf das Format des Tests.
Schritt 2. Schließe deine ECA ab (Educational Credential Assessment): Dein Abschluss nach kanadischen Maßstäben
- Nutze WES, IQAS oder CES, die Zeugnisbewertungsdienste sind, um deine deutsche Ausbildung bewerten zu lassen.
- Die typischen deutschen Qualifikationen sind:
- Abitur = kanadisches Sekundarschuldiplom + Hochschulzugangsberechtigung
- Meisterbrief = kann als postsekundäre Berufsausbildung angesehen werden
- Bachelor-, Diplom- und Masterabschlüsse = werden als vergleichbare kanadische Qualifikationen bewertet
- Wenn du im Rahmen des dualen Ausbildungssystems gelernt hast, musst du detaillierte Zeugnisse, Stundenpläne und Schreiben deines Ausbildungsbetriebs vorlegen.
Schritt 3. Finde deinen NOC-Code (National Occupational Classification)
- Nutze das offizielle NOC-Code-Kanada-Suchtool, um deine Berufsbezeichnung und deine Aufgaben abzugleichen.
- Du musst einen Code in TEER 0, 1, 2 oder 3 auswählen.
Häufige Beispiele für NOC-Codes:
- Maschinenbauingenieur → NOC 21301
- Krankenpfleger/in → NOC 31301
- Softwareentwickler → NOC 21232
- Mechatroniker → NOC 72401
Phase 2: Das Comprehensive Ranking System (CRS) – Wie deine Punkte berechnet werden
Deine Wettbewerbsfähigkeit im Pool wird durch deine Punktzahl im Comprehensive Ranking System (CRS) bestimmt.
Schritt 1: Nutze den CRS-Punkte-Rechner
Du kannst den offiziellen CRS-Punkte-Rechner besuchen, um deine Express-Entry-Kanada-Punkte zu berechnen.
Schritt 2. Verstehe, wie Punkte nach den wichtigsten Faktoren vergeben werden
CRS-Faktor | Maximale Punkte (Alleinstehender Bewerber) |
Alter | 110 |
Bildung | 150 |
Sprachkenntnisse | 160 |
Berufserfahrung | 80 |
Faktoren des Ehepartners | 40 |
Schritt 3: Füge Bonuspunkte hinzu, wo immer möglich:
Zusätzlicher CRS-Faktor | Zusätzliche Punkte |
Gültiges kanadisches Jobangebot | 50–200 |
Provinzielle Nominierung (PNP) | 600 |
Geschwister in Kanada (Bürger oder PR) | 15 |
Französischkenntnisse (Zweitsprache) | Bis zu 50 |
Ein wichtiger Tipp: Deutsche mit Französischkenntnissen auf B2/C1-Niveau können Bonuspunkte erhalten. Wenn du nahe der französischen Grenze lebst, vergiss das nicht.
Phase 3: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein Express-Entry-Profil
Nachdem du die vorherigen Schritte abgeschlossen hast, kannst du dein Express-Entry-Profil erstellen. Hier ist eine schrittweise Aufschlüsselung des gesamten Prozesses.
Schritt 1: Überprüfe deine Berechtigung erneut
Nutze das IRCC Eligibility Tool, um zu bestätigen, für welches der drei Programme du berechtigt bist.
Schritt 2: Erstelle ein IRCC-Konto
Besuche das IRCC-Portal und erstelle einen GCKey oder melde dich über einen Partner an.
Schritt 3: Beginne deine Bewerbung
- Klicke auf „Apply to Come to Canada“.
- Wähle Express Entry aus.
- Starte deine Bewerbung.
Schritt 4: Fülle dein Profil aus
Welche Dokumente benötige ich für mein Express Entry? Du benötigst:
- Reisepass
- IELTS/CELPIP-Ergebnisse
- ECA-Bericht
- Beruflicher Werdegang mit Aufgaben und relevanten Daten
- Deine persönlichen und familiären Angaben
- Finanzierungsnachweis für Kanada
Deutsche Banken stellen oft keine Schreiben in dem von der IRCC erwarteten Format aus. Die Durchschnittssalden über 6 Monate können fehlen, die Währung ist nicht umgerechnet und das Schreiben ist möglicherweise digital oder von unbekanntem Personal unterzeichnet.
Aus diesem Grund müssen Dokumente, die nicht auf Englisch oder Französisch sind, vorher offiziell übersetzt werden (z. B. Arbeitszeugnisse, Abschlusszeugnisse).
Schritt 5: Sende dein Profil ab
Sobald du alles ausgefüllt hast, sende es ab und trete dem Express-Entry-System-Kanada-Pool bei.
Phase 4: Im Pool – Wie du deine CRS-Punkte erhöhst und eine ITA erhältst
Sobald du im Pool bist, muss sich dein Fokus auf die Strategie verlagern. Also darauf, wie du deine Chancen auf eine Auswahl erhöhst.
Schritt 1: Überprüfe deine Schwachstellen
- Liegen deine Sprachpunktzahlen unter CLB 9?
- Fehlt dir kanadische Arbeitserfahrung?
- Hast du eine höhere Ausbildung als einen Bachelor-Abschluss?
Schritt 2: Wie kann ich meine CRS-Punkte erhöhen?
Einige wichtige Schritte, die unternommen werden können, um Punkte zu erhöhen, sind:
- Wiederhole den IELTS/CELPIP, um deine Punktzahl zu steigern.
- Bewirb dich für ein PNP (Provincial Nominee Program).
- Erhalte ein Jobangebot von einem kanadischen Arbeitgeber.
- Füge die ECA- und Sprachergebnisse deines Ehepartners hinzu.
Einige Provinzen wie Ontario und Alberta führen häufig gezielte PNP-Ziehungen für Bereiche mit starken deutschen Talentpools durch, wie z. B. Technik und Handwerk.
Schritt 3: Bleibe auf dem Laufenden
Sobald Ihr Profil ausgewählt wurde, erhalten Sie eine Invitation to Apply (ITA). Dies ist die formelle Einladung von IRCC, die Express Entry-Kandidaten die Möglichkeit gibt, ihre vollständige Bewerbung einzureichen.
Überprüfe regelmäßig die Punktzahlen der letzten Ziehungen, um zu sehen, wo dein CRS-Wert steht.
Der jüngste Mindestpunktwert für Express Entry Kanada liegt zwischen 470–530 (ohne PNP) und bei etwa 727 (mit PNP).
Phase 5: Nach der Invitation to Apply (ITA) – Die endgültige Bewerbung
Was passiert nach einer ITA?
Sobald du eine Invitation to Apply (ITA) erhältst, hast du 60 Tage Zeit, alle Dokumente einzureichen.
Die erforderlichen Dokumente sind:
- Reisepass
- IELTS/CELPIP-Ergebnisse
- Ärztliche Untersuchungsergebnisse
- Polizeiliche Führungszeugnisse
- Arbeitszeugnisse
- Digitales Foto
- Heirats-/Geburtsurkunden (falls zutreffend)
- Finanzierungsnachweis für Kanada
Was ist der nächste Schritt?
Deine eingereichte Bewerbung wird dann von der IRCC geprüft, und in der Regel erhältst du innerhalb von 6–8 Monaten eine Entscheidung.
Fazit: Ist Express Entry der richtige Weg für dich?
Wenn du dich fragst, ob Express Entry das Richtige für dich ist, lautet die einfache Antwort: Wenn du eine qualifizierte Fach- oder Handwerkskraft aus Deutschland mit soliden Englischkenntnissen und einer anerkannten Ausbildung bist, ist Express Entry wahrscheinlich der direkteste und erfolgreichste Weg zur kanadischen Daueraufenthaltsgenehmigung. Für eine persönlichere Beratung besuche Entscheidung Auswandern.
Der Prozess im Überblick:
- Bereite deine Dokumente vor (Sprache, ECA, NOC).
- Sende dein Express-Entry-Profil ab.
- Verbessere deine CRS-Punkte für Kanada strategisch.
- Erhalte deine Invitation to Apply (ITA).
- Reiche deine vollständige Bewerbung bei der IRCC ein.
FAQs
1. Wie kann ich meine CRS-Punkte erhöhen?
Verbessere deine Sprachtestergebnisse, sammle mehr Berufserfahrung, sichere dir ein Jobangebot, bewirb dich für ein PNP oder beziehe die Qualifikationen deines Ehepartners mit ein.
2. Wie lange ist ein Express-Entry-Profil gültig?
Jedes Profil bleibt 12 Monate im Pool. Wenn es nicht ausgewählt wird, kannst du es aktualisieren und ein neues einreichen.
3. Was kostet der Express-Entry-Prozess?
Die Kostenaufschlüsselung für Express Entry Kanada ist:
- Sprachtest: ca. 300 CAD
- ECA: 200 bis 300 CAD
- IRCC-Gebühren: 1.365 CAD pro Erwachsenem
- Ärztliche Untersuchung: 100 bis 300 CAD
- Polizeiliche Führungszeugnisse: variiert
4. Wie lange dauert der Express-Entry-Prozess von Anfang bis Ende?
Wenn du gut organisiert bist, schließen die meisten Bewerber den gesamten Prozess in 8 bis 12 Monaten ab.