Viele Menschen träumen von einem neuen Leben in Kanada. Das Land ist berühmt für seine weiten Landschaften, seine starke Wirtschaft und seine hohe Lebensqualität. Gleichzeitig kann die Vorstellung, Deutschland zu verlassen und im Ausland neu anzufangen, groß und komplex wirken. Es gibt viele Fragen: Wie kann man nach Kanada auswandern? Was sind die Regeln? Wie viel Geld wird benötigt? Welche Schritte muss man befolgen?
Dieser Guide ist für dich geschrieben, wenn du darüber nachdenkst, nach Kanada auszuwandern. Du erfährst alles über die Voraussetzungen für das Auswandern nach Kanada, die wichtigsten Programme, den Visaprozess, die Kosten, Jobs und erhältst sogar eine Checkliste für deine Auswanderung. Außerdem lernst du alles über deine ersten Schritte nach der Ankunft, wie Gesundheitsversorgung und Bankgeschäfte.
Dieser Guide begleitet dich Schritt für Schritt von deinem ersten Gedanken an Kanada bis zu deinen ersten 30 Tagen im Land.
30-Sekunden-Zusammenfassung
- Das Leben in Kanada bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Du findest Sicherheit, Jobs und gute Schulen, aber die Winter sind kalt und die Lebenshaltungskosten können hoch sein.
- Die Eignung hängt von Punkten, Sprache und finanziellen Mitteln ab. Programme wie Express Entry und PNP verwenden ein Punktesystem, das auf Alter, Bildung, Erfahrung und Sprachkenntnissen basiert; außerdem benötigst du einen Nachweis über finanzielle Mittel, um finanzielle Stabilität zu zeigen.
- Es gibt viele Wege, umzuziehen. Express Entry ist der schnellste Weg für Fachkräfte, während PNP, Familienpatenschaften und temporäre Arbeitserlaubnisse je nach persönlichen Umständen alternative Routen bieten.
- Plane gut, bevor du losziehst. Spare genug Geld, suche nach Jobs, und wenn du ankommst, besorge dir eine SIN, eröffne ein Bankkonto und melde dich bei der Krankenversicherung an.
Ist Kanada das richtige Land für dich? Ein Realitätscheck

Bevor du dich entscheidest, nach Kanada auszuwandern, ist es wichtig zu verstehen, wie der Alltag hier wirklich ist. Einerseits hat Kanada viel zu bieten, darunter ausgezeichnete Jobmöglichkeiten, Sicherheit und eine wunderschöne Natur, aber es gibt auch Herausforderungen wie lange Winter, hohe Lebenshaltungskosten und die große Entfernung von zu Hause. Das Wissen um sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen wird dir helfen, eine selbstbewusste und realistische Entscheidung zu treffen.
Vorteile:
- Work-Life-Balance in Kanada: Viele Jobs bieten gute Sozialleistungen und faire Arbeitszeiten.
- Starke Wirtschaft und hohe Nachfrage nach Fachkräften.
- Wunderschöne Natur: Berge, Seen, Wälder und eine reiche Tierwelt.
- Sichere Städte und freundliche Gemeinschaften.
- Klarer Weg zur kanadischen Staatsbürgerschaft.
Nachteile:
- Große Entfernung zu Deutschland: Flüge sind teuer und Familienbesuche können selten sein.
- Kalte Winter in vielen Regionen.
- Höhere Lebenshaltungskosten in Kanada, besonders in großen Städten wie Toronto und Vancouver.
- Es kann Zeit dauern, sich an eine neue Kultur und einen neuen Arbeitsstil anzupassen.
Wenn du für diese Herausforderungen bereit bist, dann kann Kanada das richtige Land für dich sein.
Ist Kanada das richtige Land für dich? Ein Realitätscheck
Bevor du dich entscheidest, nach Kanada auszuwandern, ist es wichtig zu verstehen, wie der Alltag hier wirklich ist. Einerseits hat Kanada viel zu bieten, darunter ausgezeichnete Jobmöglichkeiten, Sicherheit und eine wunderschöne Natur, aber es gibt auch Herausforderungen wie lange Winter, hohe Lebenshaltungskosten und die große Entfernung von zu Hause. Das Wissen um sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen wird dir helfen, eine selbstbewusste und realistische Entscheidung zu treffen.
Vorteile:
- Work-Life-Balance in Kanada: Viele Jobs bieten gute Sozialleistungen und faire Arbeitszeiten.
- Starke Wirtschaft und hohe Nachfrage nach Fachkräften.
- Wunderschöne Natur: Berge, Seen, Wälder und eine reiche Tierwelt.
- Sichere Städte und freundliche Gemeinschaften.
- Klarer Weg zur kanadischen Staatsbürgerschaft.
Nachteile:
- Große Entfernung zu Deutschland: Flüge sind teuer und Familienbesuche können selten sein.
- Kalte Winter in vielen Regionen.
- Höhere Lebenshaltungskosten in Kanada, besonders in großen Städten wie Toronto und Vancouver.
- Es kann Zeit dauern, sich an eine neue Kultur und einen neuen Arbeitsstil anzupassen.
Wenn du für diese Herausforderungen bereit bist, dann kann Kanada das richtige Land für dich sein.
Sprachzertifikate (IELTS & TEF): Was wird benötigt?
Gute Sprachkenntnisse sind in Kanada sehr wichtig. Das musst du mit einem Test nachweisen:
- IELTS-Test Kanada: für Englisch.
- TEF: für Französisch.
Jeder Test hat verschiedene Teile (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen). Höhere Punktzahlen geben dir mehr Express-Entry-Punkte. Für die meisten Programme liegt das Mindestniveau bei etwa CLB 7 (Mittelstufe), aber höher ist immer besser. Einige Handwerksprogramme akzeptieren auch niedrigere Punktzahlen.
Ausbildung und Zeugnisbewertung (ECA)
Wenn du außerhalb von Kanada studiert hast, muss dein Diplom oder Abschluss überprüft werden. Diese Prüfung wird als Education Credential Assessment (ECA) bezeichnet. Sie zeigt, dass deine Ausbildung in Deutschland oder anderswo den kanadischen Standards entspricht.
Eine bekannte Agentur ist WES (World Education Services), aber es gibt auch andere, die von der kanadischen Regierung anerkannt sind. Ohne diesen Schritt kann deine Ausbildung keine Punkte im Express Entry bringen.
Nachweis finanzieller Mittel (Proof of Funds)
Du musst nachweisen, dass du genug Geld hast, um dich und deine Familie nach dem Umzug nach Kanada zu versorgen.
Der genaue Betrag hängt von der Größe deiner Familie ab. Die Familiengröße umfasst:
- dich selbst
- deinen Ehepartner oder Partner
- deine unterhaltsberechtigten Kinder
- die unterhaltsberechtigten Kinder deines Partners (auch wenn sie nicht mit dir umziehen)
Hier ist der Mindestbetrag, den du benötigst:
Anzahl der Familienmitglieder | Benötigte Mittel (CAD) |
1 | $15,263 |
2 | $19,001 |
3 | $23,360 |
4 | $28,362 |
5 | $32,168 |
6 | $36,280 |
7 | $40,392 |
Jedes weitere Mitglied | +$4,112 |
Wichtige Regeln:
- Das Geld muss sowohl verfügbar sein, wenn du den Antrag stellst, als auch wenn dein Visum ausgestellt wird.
- Du kannst dieses Geld nicht leihen oder den Wert von Immobilien als Nachweis verwenden.
- Wenn du ein Konto mit deinem Ehepartner teilst, können gemeinsame Mittel gezählt werden. Du kannst auch Mittel verwenden, die nur auf den Namen deines Ehepartners lauten, musst aber nachweisen, dass du Zugriff darauf hast.
Akzeptierte Nachweisformen:
- Kontoauszüge
- Bankschecks, Schecks, Reiseschecks oder Zahlungsanweisungen
- Offizielle Schreiben deiner Bank, die Folgendes enthalten: deinen Namen, Kontonummern, Kontostände, den Durchschnittssaldo der letzten 6 Monate und eventuelle Schulden
In unserem Detail-Guide erfährst du alles über Express Entry Kanada: Schritt-für-Schritt zum Visum.
Dein Weg nach Kanada: Die wichtigsten Einwanderungsprogramme

Es gibt nicht nur einen Weg, um nach Kanada auszuwandern. Hier sind die Hauptprogramme:
Express Entry Kanada
Dies ist der beliebteste Weg für Fachkräfte, nach Kanada einzuwandern. Das System verwendet ein Punktesystem (Kanada-Punktesystem), um Bewerber zu bewerten. Du sammelst Punkte für dein Alter, deine Ausbildung, deine Berufserfahrung und deine Sprachkenntnisse (Englisch oder Französisch). Je höher deine Punktzahl, desto besser ist deine Chance, eine Einladung zur Beantragung der Daueraufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Express Entry ist auch eine der schnellsten Optionen, da viele Anträge in weniger als sechs Monaten bearbeitet werden.
Provincial Nominee Program (PNP)
Kanada besteht aus verschiedenen Provinzen und Territorien. Jede Provinz hat ihre eigene Wirtschaft und ihren eigenen Arbeitskräftebedarf. Durch das PNP kann eine Provinz dich nominieren, wenn deine Fähigkeiten zu dem passen, was sie suchen (zum Beispiel Arbeitskräfte im Gesundheitswesen in einer Provinz oder Handwerker in einer anderen). Wenn du eine Nominierung erhältst, erhöhen sich deine Chancen auf eine Daueraufenthaltsgenehmigung erheblich. Dieser Weg ist gut, wenn du bereits weißt, wo in Kanada du leben möchtest.
Familienpatenschaft (Family Sponsorship)
Wenn du bereits Familie in Kanada hast, können sie dich möglicherweise sponsern, damit du zu ihnen ziehen kannst. Dies schließt Ehepartner, Partner, Kinder und manchmal auch Eltern oder Großeltern ein. Der Sponsor muss bereits kanadischer Staatsbürger oder ständiger Einwohner sein. Je nach Beziehung kannst du dich im Rahmen der „Family Class Sponsorship“ oder des „Super Visa“-Programms bewerben.
Arbeitserlaubnis (von temporär zu permanent)
Ein anderer Weg ist, zuerst ein Jobangebot in Kanada zu bekommen und eine Arbeitserlaubnis zu beantragen. Damit kannst du vorübergehend in Kanada leben und arbeiten. Später kannst du möglicherweise von einer temporären Arbeitserlaubnis zur Daueraufenthaltsgenehmigung wechseln, durch Programme wie Express Entry oder das PNP.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung aller Programme:
Programm | Für wen | Wichtigste Merkmale |
Express Entry Canada | Fachkräfte | Basiert auf einem Punktesystem. Schneller Prozess. |
Provincial Nominee Program (PNP) | Personen mit Fähigkeiten, die in einer Provinz benötigt werden | Die Provinz nominiert dich. Erhöht die Chance auf eine PR. |
Familienzusammenführung | Wenn du einen Ehepartner, Partner oder ein Familienmitglied in Kanada hast | Sie sponsern deinen Umzug. |
Arbeitserlaubnis | Personen mit einem Jobangebot | Temporär. Kann zur PR (Daueraufenthalt) führen. |
Es gibt auch spezielle Wege, wie zum Beispiel als Rentner nach Kanada auszuwandern oder als deutscher Handwerker nach Kanada zu ziehen. Jeder Weg hat seine eigenen Regeln.
Die Kosten: Was kostet das Auswandern nach Kanada wirklich?
Eine der größten Fragen ist: Wie viel Geld brauchst du für Kanada?
- Hier sind die wichtigsten Kosten:
- Antragsgebühren: rund 1.325 CAD pro Erwachsenem.
- IELTS-Test Kanada: etwa 300 CAD.
- Medizinische Untersuchung: 200–400 CAD.
- Nachweis finanzieller Mittel (wie zuvor gezeigt).
- Flüge: rund 600–900 € pro Strecke.
Erste Miete + Lebenshaltungskosten: mindestens 3.000–5.000 CAD für die ersten Monate.
Insgesamt können die Kosten für das Auswandern nach Kanada zwischen 15.000 und 30.000 CAD für eine Familie liegen.
Die Jobsuche: Wie finde ich einen Job in Kanada?
Einen Job zu finden ist oft der Schlüssel zum Erfolg. Hier sind einige Tipps:
- Die Jobsuche in Kanada beginnt mit der Recherche auf Jobportalen wie Indeed, Workopolis und der Job Bank.
- Kanadische Arbeitgeber bevorzugen einen Resume (kürzer als der deutsche Lebenslauf), der sich auf Fähigkeiten und Erfolge konzentriert.
- Viele gefragte Berufe in Kanada umfassen IT, Ingenieurwesen, Gesundheitswesen und qualifizierte Handwerksberufe.
- Wenn du ein Handwerker bist, fragst du dich vielleicht, ob du ohne formale Ausbildung nach Kanada auswandern kannst. Es ist möglich, wenn du über starke Berufserfahrung verfügst und die Fachprüfungen bestehst.
Expertentipps findest du in unserem Artikel zur Jobsuche in Kanada.
Die ultimative Auswanderungs-Checkliste: Von der Planung bis zur Ankunft
Hier findest du eine einfache Checkliste für deine Auswanderung nach Kanada.
12 Monate vorher
Programme recherchieren (Express Entry, PNP).
Beginne, Englisch/Französisch zu lernen oder zu verbessern.
Beginne, Geld zu sparen.
6 Monate vorher
Lege den IELTS-Test ab.
Hole die ECA für deine Abschlüsse ein.
Bereite den Nachweis deiner finanziellen Mittel vor.
Beginne mit der Jobsuche.
1–3 Monate vorher
Beantrage ein Visum für Kanada.
Buche die Flüge.
Suche nach einer ersten Unterkunft.
Sammle alle Dokumente (Reisepass, medizinische Unterlagen, Zertifikate).
Die ersten Wochen in Kanada
Beantrage eine Sozialversicherungsnummer (SIN).
Eröffne ein Bankkonto.
Melde dich bei der Krankenversicherung an.
Informiere dich über lokale Dienstleistungen.
Ankunft in Kanada: Deine ersten Schritte

In Kanada zu landen ist aufregend, aber es gibt ein paar wichtige Dinge, die du sofort erledigen solltest. Diese Schritte werden dir helfen, dich reibungslos einzuleben und spätere Probleme zu vermeiden.
1. Beantrage eine Sozialversicherungsnummer (SIN)
- Eine Sozialversicherungsnummer (SIN) ist eine 9-stellige Nummer, die du haben musst, um in Kanada zu arbeiten oder staatliche Leistungen zu erhalten. Ohne sie kannst du nicht legal bezahlt werden.
- Du kannst sie in jedem Service Canada Büro beantragen.
- Sie ist kostenlos, und in den meisten Fällen erhältst du deine SIN noch am selben Tag.
- Bringe deinen Reisepass und deine Daueraufenthaltskarte (PR-Karte) oder die Bestätigung deines Daueraufenthalts (COPR) mit.
2. Eröffne ein kanadisches Bankkonto
- Ein kanadisches Bankkonto macht das Leben viel einfacher. Es ermöglicht dir, dein Gehalt zu empfangen, Rechnungen zu bezahlen und eine Kredithistorie in Kanada aufzubauen.
- Große Banken wie RBC, TD, Scotiabank, CIBC, und BMO bieten spezielle Bankpakete für Neuankömmlinge an. Diese beinhalten oft kostenlose Konten für das erste Jahr, Kreditkarten ohne Bonitätsprüfung und Hilfe beim Sparen.
- Vergleiche unbedingt die Angebote, bevor du dich für eine Bank entscheidest.
3. Verstehe, wie das Gesundheitssystem funktioniert
- Kanada hat ein öffentliches Gesundheitssystem, das jedoch auf Provinzebene verwaltet wird. Das bedeutet, jede Provinz hat ihre eigenen Regeln, wer anspruchsberechtigt ist und wann der Versicherungsschutz beginnt.
- In einigen Provinzen (wie Ontario und British Columbia) müssen neue ständige Einwohner möglicherweise bis zu drei Monate warten, bevor die öffentliche Krankenversicherung in Kraft tritt.
- Während dieser Zeit wird empfohlen, eine private Krankenversicherung abzuschließen, um Notfälle abzudecken.
- Sobald du anspruchsberechtigt bist, beantrage eine Gesundheitskarte in deiner Provinz. Du wirst diese Karte bei jedem Arzt- oder Krankenhausbesuch benötigen.
Fazit: Dein Traum vom Leben in Kanada ist erreichbar
Mit der richtigen Vorbereitung und klaren Informationen ist dein Traum vom Auswandern nach Kanada absolut erreichbar. Indem du Visa, Finanzen und Jobs im Voraus planst, wird die Reise viel reibungsloser.
Besuche noch heute Entscheidung Auswandern, entdecke unsere Artikel und melde dich für unseren Newsletter an, um informiert zu bleiben und den nächsten Schritt zu tun.
FAQs
Q: Wie viel Geld braucht man, um nach Kanada auszuwandern?
A: Als alleinstehender Antragsteller benötigst du rund 15.263 CAD, während eine vierköpfige Familie 28.362 CAD für die Auswanderung nach Kanada benötigt. Der genaue Betrag hängt von der Anzahl der Familienmitglieder ab. Du musst nachweisen, dass dieses Geld sowohl bei der Antragstellung als auch bei der Erteilung deines Visums frei verfügbar ist. Es darf weder geliehen noch in Immobilien gebunden sein.
Q: Kann man ohne Jobangebot nach Kanada auswandern?
A: Ja, du kannst ohne Jobangebot nach Kanada auswandern. Programme wie Express Entry und das PNP (Provincial Nominee Program) erfordern nicht zwingend ein Jobangebot. Allerdings musst du dennoch die grundlegenden Anforderungen erfüllen, wie zum Beispiel einen Sprachtest, eine Zeugnisbewertung (ECA) und den Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel.
Q: Welche Berufe sind in Kanada am meisten gefragt?
A: Berufe aus den Bereichen IT, Ingenieurwesen, Gesundheitswesen sowie qualifizierte Handwerksberufe, wie zum Beispiel aus dem Bau- und Mechanikbereich, sind in Kanada am meisten gefragt.
Q: Wie lange dauert der Prozess der Auswanderung nach Kanada?
A: Die Bearbeitungszeit hängt vom jeweiligen Programm ab. Express Entry ist einer der schnellsten Wege, bei dem viele Anträge in weniger als sechs Monaten bearbeitet werden. Andere Wege, wie die Familienzusammenführung oder bestimmte provinzielle Programme, können länger dauern.